Frühe Heidelibelle an einem regnerischen Tag bei kühlen Temperaturen.
(Brugberg-Allgäu).
Kopfsignatur: Ist Sie eine Erkennungsmerkmal für die Art?
Nur eine exakte Dokumentation der verschiedenen Arten gibt einen Aufschluß!
occipital triangle
occcipitalis triangunlaris
(Paarungskonten)
Ein Merkmal, das sich bei diesem Foto erkennen lässt, ist der breite Knoten hinter den Augen, der für die Paarung eine wichtige Rolle zu spielen scheint.
Alle anderen Libellen haben einen schmäleren Knoten. So kann sich nur ein Männchen der Blutrote Heideliebelle an ein Weibchen Koppeln, dessen Abdominal-Anhänge dazu passen.
Zudem vermute ich, dass dieser Knoten gleichzeitig ein Sinnesorgan darstellt, das bei allen Großlibellen eine Rolle bei der Parnerfindung spielt.
Warnen und schützen in Gelb!
Sind auch Sie fasziniert von der Schönheit der Natur? - Libellen ganz anders
Wer Bestimmungsfragen hat und ein Forum sucht, findet hier die richtige Adresse.
www.Libellenfunde.de
Filmclips - Weitere Filmprojekte die ihr auf Youtube anschauen könnt!
PDF-Dateien
meiner Untersuchungen
15-Kleinlibellen und Larven
Libellenbrief-1.pdf (35 MB)
Libellenbrief-2.pdf (63,2 MB)
Libellenbrief-3.pdf
Dabei sein ist alles!
• Kleinlibellen • Großlibellen • Larven • Meine Filme • Poster und meine Bücher • Andere Tiere • Themen • Link
Hinweis: Beim Ansehen der Filme werden Sie eventuell zu youtude weitergeleitet. Es gelten dann die Bedingungen (Datenschutz, Cookies usw.)
von YouTube, wir haben darauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich.